Dreiklassenwahlrecht

Dreiklassenwahlrecht
Drei|klạs|sen|wahl|recht 〈n. 11; unz.〉 Wahlverfahren (z. B. in Preußen 1849 bis 1918), bei dem die Wahlberechtigten in drei Einkommensklassen eingeteilt waren, von denen jede die gleiche Zahl Wahlmänner stellte

* * *

Drei|klạs|sen|wahl|recht, das <Pl. selten> (Geschichte):
in drei Klassen nach Einkommen od. Steuerleistung abgestuftes preußisches Wahlrecht.

* * *

Dreiklassenwahlrecht,
 
im weiteren Sinn Bezeichnung für ein nach der Steuerleistung in drei Klassen abgestuftes Wahlrecht; im engeren Sinn das mit dem Wahlgesetz vom 30. 5. 1849 eingeführte Wahlrecht für das preußische Abgeordnetenhaus. Bei dieser indirekten Wahl wählten die Urwähler zunächst die Wahlmänner, diese die Abgeordneten. Die Urwähler wurden je nach der Höhe der in ihrer Gemeinde oder in ihrem Wahlbezirk aufgebrachten direkten Steuern in drei Klassen eingeteilt. Die erste Klasse umfasste diejenigen, die als Höchstbesteuerte das erste Drittel dieser Steuersumme aufbrachten. Zur zweiten Klasse zählten die Bezieher weniger hoher Einkommen, die das zweite Drittel der Steuern aufbrachten, während die gering oder gar nicht Direktsteuerpflichtigen der dritten Klasse, die das letzte Drittel aufbrachte, zugerechnet wurden. Jede Klasse wählte jeweils ein Drittel der Wahlmänner. Die wenigen Höchstbesteuerten der ersten Klasse (1849: 4,7 % Anteil an der Gesamtbevölkerung, 1908: 4 %) wählten demzufolge ebenso viele Wahlmänner wie die große Masse der gering besteuerten Bürger in der dritten Klasse (1849: 82,6 %, 1908: 82 %). Das Dreiklassenwahlrecht stand jahrzehntelang im Mittelpunkt der Verfassungskämpfe. Vorsichtige Reformversuche Bethmann-Hollwegs und Drews' scheiterten. Die »Osterbotschaft« Wilhelms II. vom 7. 4. 1917 stellte die Beseitigung des Dreiklassenwahlrechts in Aussicht, die aber erst mit der Novemberrevolution 1918 eintrat.

* * *

Drei|klạs|sen|wahl|recht, das (hist.): in drei Klassen nach Einkommen od. Steuerleistung abgestuftes preußisches Wahlrecht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreiklassenwahlrecht — Wahlaufruf im Kölner Stadt Anzeiger 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Der Begriff Dreiklassenwahlrecht wird für das Wahlrecht verwendet, das 1849 von König Friedrich Wilhelm IV. in Preußen nach der Revolution von 1848/49 zur Wahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiklassenwahlrecht in Preußen —   Nach dem Scheitern des ersten gesamtdeutschen Parlaments in Frankfurt am Main im Frühjahr 1849 setzte sich in den meisten deutschen Staaten die Reaktion durch. Viele der in den Tagen der Märzrevolution errungenen Rechte gingen den Landtagen… …   Universal-Lexikon

  • Dreiklassenwahlrecht — Drei|klạs|sen|wahl|recht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Drei-Klassen-Wahlrecht — Der Begriff Dreiklassenwahlrecht wird für das Wahlrecht verwendet, das 1849 von Friedrich Wilhelm IV. zur Wahl der zweiten Kammer des Preußischen Landtags, dem Abgeordnetenhaus, eingeführt wurde und bis 1918 in Kraft blieb. Der Name rührt daher,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Frank (SPD) — Ludwig Frank (* 23. Mai 1874 in Nonnenweier (Baden); † 3. September 1914 bei Baccarat in Lothringen) war Rechtsanwalt und Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Frank vertrat seine Partei unter anderem im Badischen Landtag… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktives Wahlrecht — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Elektorat — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Leo Caprivi — Leo Graf von Caprivi, 1880 Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (seit 1891 Graf) (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg (bei Berlin); † 6. Februar 1899 in Skyren, Landkreis Crossen (Oder), Brandenburg) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”